FESTSAAL

Der Tanzsaal der Todescos

DER TANZSAAL DER TODESCOS

FESTSAAL

Zur Bildergallerie

Beim Tanzsaal handelt es sich um einen querrechteckigen zur Kärntner Straße liegenden Festsaal, der mit dunkelroten Pilastern und hellen Wand- und Fensterflächen kontrastiert. Hansen ließ diese Pilaster auf breitere Felder folgen, wodurch eine Rhythmisierung der Wandfläche einerseits und eine Tendenz in die Höhe andererseits geschaffen wurden. Der Saal weist eine polychrome Wandverkleidung auf. Vorherrschend sind die Farben … mehr Rotbraun, Gold, Schwarz und Elfenbein. Die Wandgliederung erfolgt durch kannelierte einfache und gekoppelte korinthische Pilaster aus rotem Stuckmarmor. Die Wandflächen sind entweder in Stuckmarmor oder Stuccolustro Technik ausgeführt. Mit dem Historismus und insbesondere in der Ringstraßenzeit fand diese Technik große Verbreitung. Bei der Herstellung werden auf eine eben vorbereitete Putzfläche eine dünne, gefärbte Mörtelschicht oder Schlämme aufgetragen und geglättet. Das Malen der Marmorierung erfolgt mit Pinsel. Der abschließende, entscheidende Schritt ist der Poliervorgang, bei dem meist Wachsseife auf die Fläche aufgetragen und zum Glänzen gebracht wird.

Zur Decke (klicken Sie für Detailbilder):
Der Festsaal weist eine relativ kleinteilig kassettierte Decke mit reichem Dekorstuck auf, die eine etwas zurückhaltendere Vergoldung als im Speisesaal hat. Vier in Öl auf Kalkputz gemalte Bilder sind in zwei größeren und in zwei kleineren Rechtecken ausgeführt. Die ikonografischen Themen der vier Deckengemälde entstammen … mehr allesamt der Mythologie und sind als Darstellungen der Horen (in der Nähe zum Arbeitszimmer) und Grazien (in der Nähe zum Empfangsraum) sowie die Genienpaare Eros und Anteros und Hymen mit Komus zu identifizieren. Auch diese Bilder hatte Christian Griepenkerl, nach Entwürfen von Carl Rahl, ausgeführt. In den Bildern ist jegliche Untersicht vermieden. Es handelt sich eigentlich um an die Decke applizierte Wandgemälde. Rahl und seine Schüler haben zahlreiche Deckenbilder geschaffen, aber niemals die Figuren in perspektivisch-illusionistischer Weise untersichtig wiedergegeben. Rahl und sein Kreis legten auf die Geschlossenheit der Raumhülle und der Decke im Besonderen so großen Wert, dass die Plafondbilder selbst häufig ornamenthaft flächig gestaltet wurden. Man spricht von Quadro riportato, die italienische Bezeichnung für „getragenes Bild“.

Beim Durchgang zum Salon Strauß (hier finden Sie Detailbilder):
Die großen, goldgrundigen Türen mit flächig dekorierten Füllungen können seitlich in die Wand geschoben werden, wodurch der Raum zu den angrenzenden Räumen hin geöffnet und mehr oder weniger mit diesen verbunden werden kann. Im Rundbogen der Türen ist das Monogramm … mehr von Eduard und seinem Bruder Moritz Todesco zu finden. An den Supraporten sind Engel angebracht, die auf die Funktion des Saales verweisen, denn sie sind mit verschiedenen Musikinstrumenten spielend wiedergegeben.

Bei der Tortenvitrine:
Hansen erweiterte den Tanzsaal durch einen schmalen, mit zwei Doppelsäulen vom Hauptraum getrennten Annex, wo sich heute Vitrinen mit Köstlichkeiten der K.u.K. Hofzuckerbäckerei Gerstner befinden. Im 19. Jahrhundert diente dieser Annex als Orchesterbühne bei Konzerten wie als Zuschauerraum bei Tanzveranstaltungen.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch in den Gerstner Salons Privés.

Kärntner Straße 51, 1010 Wien, Österreich
salons@gerstner.at, 0043 (1) 526 13 61
gerstner.collection

Impressum
Datenschutzerklärung